Präsenz

Wirtschaftsmediation

Teilnahme-Voraussetzung für dieses Fortbildungsmodul ist die erfolgreiche Absolvierung einer 120-stündigen Mediationsausbildung im oder außerhalb des ITM.

Man kann auf seinem Standpunkt stehen, aber man sollte nicht darauf sitzen.

Erich Kästner

Ziele der Fortbildung/Vertiefung

Nächster Termin:

24./25. November 2023

Diese zweitägige Fortbildung zielt auf einen (Er-)Kenntnis- und Kompetenzzuwachs im Umgang mit den speziellen Situationen der Wirtschafts- und Arbeitswelt unter Berücksichtigung methodischer Eigenheiten.

Inhalt

Schwierige Fragen an den Mediator/die Mediatorin vor dem Hintergrund bestehender Machtgefälle

Die organisationsinterne Mediation

  • Pre-Mediation mit u.a. Auftragsklärung, Logik der Organisation Familienunternehmen, Stakeholder-Modell, Mediationsplan
  • Main-Mediation mit u.a. Teamkonflikt-Mediation, Gruppen-Mediation
  • Post-Mediation – Konsolidierung

Die organisationsexterne Mediation

  • Anwendungsfelder und Besonderheiten
  • Rolle der Rechtsanwälte und Sachverständigen

Methodik

Vortrag, fachliche Diskussion und Austausch,  Praktische Übungen und Rollenspiele an Fallbeispielen aus der Wirtschaft- und Arbeitswelt

Umfang

  • 15 Stunden (Teilnahmebescheinigung)
    Freitag und Samstag 09.00–18.00 Uhr und 09.00–17:00 Uhr
  • Mindestteilnehmerzahl: 6
  • Maximale Teilnehmerzahl: 15

Dozent

  • Andreas Heintz, Rechtsanwalt und Mediator

Investition

  • 440,00 Euro, fällig bei Anmeldung nach Rechnungsstellung, MwSt. entfällt aufgrund Befreiung nach § 4 Nr. 21a; bb UStG

Ort

  • Aula der Kaminkehrer-Innung, Gneisenaustraße 12, 80992 München,
    U3 Georg-Brauchle-Ring,
    U1/U3 Olympia-Einkaufszentrum