Ausbildung zum Mediator / Mediatorin

Wir selbst müssen der Wandel sein, den wir in der Welt sehen wollen.

Mahatma Gandhi

Die Ausbildung zum Mediator/Mediatorin

Die Ausbildung erfüllt die Anforderungen des Mediationsgesetzes (MediationsG) und seiner Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) und endet mit dem “Zertifikat Mediator/Mediatorin”. Dieses Zertifikat können Sie für den Erwerb des Titels „Zertifizierter Mediator“ (gemäß MediationsG) nutzen. Ebenso erfüllt sie für Rechtsanwälte die Voraussetzungen des § 7a BORA. Ein persönlicher Mehrwert für Sie zeigt sich im Nutzen und in den Vorteilen der Ausbildung.

Nutzen und Vorteile der Mediationsausbildung des ITM, u.a.:

  • Sie aktivieren ihre stillen Reserven und Talente für einen gelingenden Umgang miteinander.
  • Sie bauen ihre kommunikativen Qualitäten aus.
  • Sie gewinnen neue berufliche und soziale Kompetenzen.
  • Sie erweitern ihre Steuerungskompetenz in komplexen Gesprächs- und Konfliktsituationen.
  • Sie können mit bewährten Techniken Eskalationen verhindern, entflechten und konfliktpräventiv handeln.
  • Sie eröffnen neue Handlungsspielräume zwischen den Konfliktbeteiligten.
  • Sie ermöglichen konstruktive und kooperative Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse.
  • Sie fördern eine beziehungsschonende Umgangs- und Begegnungskultur.
  • Sie machen die konstruktiven Wirkungen eines Konfliktes erfahrbar.
  • Sie können Geschäftsbeziehungen aufrechterhalten und zu Netzwerken über Berufsgrenzen hinaus beitragen.
  • Sie tun etwas für ihre Gesundheit und erhalten ihre Arbeitskraft.
  • Sie erfahren neue Perspektiven und Chancen zur eigenen Transformation.

Zeitrahmen, Ort, Dozenten

  • 120 Stunden: Verteilt auf fünf fortlaufende Monate, pro Monat ein Modul, jeweils Freitag bis Sonntag, 9.00 bis 18.00.
    Alle im www. des ITM erwähnten Stunden sind Zeitstunden = 60 Minuten.
  • Unsere Ausbildungsräume befinden sich in München, Gneisenaustrasse 12, 80992 München, U-Bahn Haltestellen: U 1 Georg-Brauchle-Ring (dann 200 Meter zu Fuß), oder U1/U3 Olympia-Einkaufszentrum (ca. 600 Meter)
  • Dozenten: Ulrike Weber und Andreas Heintz

Investition (Kosten)

  • 3.800 EUR für die 120-stündige Ausbildung. Fällig bei Anmeldung nach Rechnungsstellung.
  • Eine MwSt. entfällt aufgrund Befreiung nach § 4 Nr. 21a; bb UStG. Im Preis enthalten sind Lehrgangs- und Arbeitsunterlagen, Getränke und kleine Stärkungen.
  • 10% Frühbucherrabatt
    Ein Frühbucherrabatt von 10% (statt 3.800,- EUR, dann 3.420 EUR) bei Anmeldung bis 2 Monate vor dem jeweiligen Starttermin der Veranstaltung wird automatisch bei der Rechnungsstellung abgezogen.
  • Individuelle Ratenzahlung sind möglich (z.B. ab monatlich 179,00 EUR). Bitte sprechen Sie uns an.

Nach der Ausbildung

Sie erhalten ein ganz persönliches Feedback. Mit umfasst ist eine kostenfreie Online-Beratung in Mediationsfragen für die Dauer von drei Jahren. Auf Wunsch begleitet Sie ein Mitglied des Ausbildungsteams bei Ihrer ersten Mediation als Co-MediatorIn.

Verbandslizenzierung

Für eine Verbandslizenzierung benötigen Sie neben 5 Falldokumentationen und Supervisionsnachweisen insgesamt 200 Stunden Ausbildung. Ob Sie eine Verbandslizenzierung anstreben wollen, können Sie vor, während oder nach der 120-Stunden-Ausbildung entscheiden. Die über die 120 Stunden-Ausbildung hinausgehenden zusätzlich notwendigen 80 Stunden können Sie erbringen durch

  • zwei Vertiefungsmodule ihrer Wahl (á 15 Std. = 30 Std.)
  • das Vertiefungsmodul Supervision (30 Std.)
  • das Modul Intervision (20 Std.).

Modul Intervision: (20 Std.). Die 20 Stunden Intervision wählen die Teilnehmer nach Zeit und Ort selbst. Die Teilnehmer treffen sich in eigener Regie als Übungs- und Reflexionsgruppen zu eigenverantwortlicher Arbeit an mediationsbezogenen Themen. Sie dokumentieren die Ergebnisse und legen die Dokumentation dem ITM zur Anerkennung vor. Gebühren/Honorare seitens des ITM entstehen nicht. Ob die Möglichkeit der Intervision innerhalb der 200 Stunden weiterhin bestehen bleibt, wird noch von verschiedenen Berufsverbänden entschieden.

Die wesentlichen Elemente der Vertiefungsmodule sind in der 120-Stunden-Ausbildung bereits grundgelegt. Das Angebot für die Vertiefungsmodule:

  • Vertiefungsmodul: Vertiefungstechniken in Anwendungsbereichen der Mediation (15 Std)
    weitere Infos
  • Vertiefungsmodul: Wirtschaftsmediation (15 Std.):
    weitere Infos
  • Vertiefungsmodul: Familienmediation (15 Std.):
    weitere Infos
  • Vertiefungsmodul: Mediation in Erbangelegenheiten/Unternehmensnachfolge (15 Std.):
    weitere Infos
  • Vertiefungsmodul: Supervision und Mediationsanaloge Supervision (30 Std.) :
    weitere Infos

Fortbildung

Alle Vertiefungsmodule gemäß B. sind auch als eigenständige Fortbildung für Mediatoren/Mediatorinnen und unabhängig von den 200 Stunden möglich.

  • Maria Ritter
    "Voller Dankbarkeit und Freude denke ich an die Ausbildung bei Ulrike und Andreas in diesem Jahr zurück. Die Ausbildung der transformativen Mediation hat mir nicht nur in beruflicher Hinsicht neue Wege eröffnet, sondern mich persönlich um ein Vieles bereichert. Den Unterschied macht es aus meiner Sicht der überaus wertvolle Baustein des Moduls 3 aus, welcher das Herzstück der transformativen Mediation ist, in die eigene Klarheit zu kommen. Dies ist ein wundervolles Handwerkszeug, um Menschen in jeglichen Bereichen dabei zu unterstützen innere Konflikte zu lösen und auch sich selbst und sein Inneres besser reflektieren zu lernen. Der Umgang unter allen Teilnehmern ist sehr wertschätzend und herzlich. Ich kann jedem diese Ausbildung aus beruflicher und vor allem aus persönlicher Sicht von Herzen empfehlen. Ulrike und Andreas sind mit Ihrer herzlichen und emphatischen Art wunderbare Coaches. Ein herzliches Dankeschön und mediative Grüße nochmal von mir an Euch! Eure Maria Ritter"
    Maria Ritter
  • Iris M.
    Bereits meine erste Begegnung mit dem Thema Mediation war besonders, als mich Gattus Hösl persönlich anrief, um meine Fragen im Vorfeld der Anmeldung zu beantworten. Ein authentisches und warmherziges Gespräch, in welchem er sich als „bemoosten Karpfen“ bezeichnete, als Begründung, warum er sein Institut an seine langjährigen Begleiter Ulrike Weber und Andreas Heintz übergibt. Er wird im kommenden Ausbildungsgang nicht mehr in Erscheinung treten und verwies auf die jahrelang ausgefeilten Seminarunterlagen, die, wenn genau befolgt, zur erfolgreichen Anwendung ausreichen. Ich war begeistert von der Art, wie er mit vollem Herzblut von der Möglichkeit der Transformation in und mit der Mediation sprach, was mich menschlich und inhaltlich überzeugte, die Ausbildung am ITM zu machen. „Sie werden sich danach auch beim Anstellen an der Supermarktkasse anders verhalten als bisher“ war einer seiner schließenden Sätze. Na, da bin ich aber gespannt! Und es kam so wie er sagte. Ulrike und Andreas haben auf wunderbar wertschätzende, humorvolle und anerkennende – eben mediative – Weise durch die Ausbildung geführt. Auch in schwierigen Situationen, als Termine verschoben und neue Termine gefunden werden mussten, ging das mühelos durch mediative Kommunikation. Insgesamt habe ich erstmalig Fehler als Genuss erlebt, und wie aus Fehlern Lernspass entsteht. Das Üben in verschieden Rollen, mal als Mediator, mal als Mediand, war lehrreich; es macht etwas mit mir, wenn ich von der anderen Seite höre, welche Bedürfnisse und ggfs. auch Gefühle der Andere zu einer bestimmten Sache oder Situation hat. Es verändert sich das Bild und die Einstellung, die ich zum Anderen habe – selbst in der Übungssituation. Die Perspektiven erweitern sich. In der Gruppe kam der Gedanke auf, ob es so etwas wie ein ideales „Berufs-Ehepaar“ gibt. Wir sind uns einig, dass Ulrike und Andreas das sind. Sie waren einfach großartig! Die Ausbildung war eine erlebnisreiche Reise. Die Erkenntnisse daraus sind für mich in vielen Lebensbereichen nutzbar, auch für Verhandlungen, wenn diese unter einem nutzenmaximierenden und win/win Aspekt geführt werden sollen und im täglichen Leben – z.B. in der Supermarktschlange!
    Iris M.
    Direktor Geschäftsentwicklung eines mittelständischen Unternehmens
  • Sandra Beretzky
    "Die Ausbildung zur transformativen Mediatorin hat nicht nur die Weichen für meinen beruflichen Weg neu gestellt sondern war auch für meine persönliche Entwicklung eine Bereicherung. Gattus Hösl und Ulrike Weber sind sehr empathische und erfahrene Ausbilder, die einen ins Tun bringen und dabei immer auf den Einzelnen achten. Die transformative Mediation ist viel mehr als eine reine Mediation – sie ist ein Geschenk für den Alltag, das unser Miteinander nachhaltig verändern kann."
    Sandra Beretzky
    Projektmanager & Coach
  • Dr.med. Maria U.Kreye
    Durch einen Quereinstieg in die letzte Ausbildungseinheit mit Gattus Hösl und Beendigung der Ausbildung nach 2 Kursen mit seinen Nachfolgern Ulrike Weber und Andreas Heintz hatte ich das große Vergnügen, einen geglückten „biographischen“ Übergang des Institutes für transformative Mediation mitzuerleben. Ein letztes Feuerwerk an Wissen und Lebenserfahrung von Gattus Hösl und eine sanft verwandelte, gegenwartsangepasste, zukunftsweisende und trotzdem das Vergangene sehr würdigende Weiterführung durch die beiden Nachfolger. Allein das war für mich ein Beispiel gelebter Transformation, wie wir sie mit allen ihren Möglichkeiten in der Ausbildung nahe gebracht bekamen! Persönlich habe ich durch die wertschätzende, wohlwollende und herzerwärmende Kommunikation aller Beteiligten sowie durch die fundierte und praxisorientierte Wissensvermittlung privat und  beruflich sehr profitiert und konnte das Erlernte sofort umsetzen. Besonders berührend, vielleicht auch, weil selten in Ausbildungsgruppen erlebt, empfand ich die menschliche Nähe, den Respekt vor der Einzigartigkeit eines Jeden und die tiefe Verbindung untereinander in jeder der zwei sehr unterschiedlichen Gruppen. Ich fühle mich also nicht nur fachlich, sondern auch menschlich unendlich bereichert!
    Dr.med. Maria U.Kreye
    Psychosynthese, Anthroposophische Medizin, Traumarbeit, Transformative Mediation
  • Claudia Hanrieder
    Die Ausbildung war für mich einfach großartig und sehr bereichernd!   Zusätzlich zur Vermittlung von Techniken und Inhalten gaben die Kursleitenden, Andreas und Ulrike, allen Teilnehmenden Raum für persönliche Anliegen und Fragen. Die mediative Grundhaltung wurde so von Ihnen auch tatsächlich und anschaulich vorgelebt.   Die Ausbildung war praxisorientiert und ich erhielt Gelegenheit, die einzelnen Phasen und einen kompletten Fall selbst zu üben. Die Beobachtungsgabe der Ausbilder war dabei sehr präzise und das detaillierte Feedback für mich äußerst hilfreich.   Insgesamt hat mich die Basisausbildung persönlich bereichert und nachhaltig geprägt. Ich habe den Eindruck hier einen wahren Schatz für den Umgang mit Menschen entdeckt zu haben, der mir in jeder zwischenmenschlichen Situation weiterhilft.   Ich bin Ulrike und Andreas daher sehr dankbar, dass sie diesen wertvollen Schatz in mir freigelegt haben und mich auf dem Weg zu seiner Entdeckung begleitet haben. Daher freue ich mich auch schon auf die weiteren Vertiefungen.   Ein großes und herzliches DANKE an Euch, Andreas und Ulrike!
    Claudia Hanrieder
  • Edda Dalpadadu
    "Die Ausbildung von Gattus Hösl zur Transformativen Mediatorin war nicht irgendeine Ausbildung. Sie war für mich eine große Herausforderung, die in vielerlei Hinsicht, aber vor allem ein persönlicher Gewinn war. In Gattus Hösl und Ulrike Weber habe ich zwei besonders liebenswerte, sensible und gleichzeitig vom Thema der Transformativen Mediation überaus begeisterte und begeisternde Persönlichkeiten kennen gelernt, die es durch ihre hohe Kompetenz und ihr Engagement verstanden, unserer Gruppe mit der Transformativen Mediation ein Handwerkszeug mitzugeben, das so vielen Menschen zugute kommt."
    Edda Dalpadadu
    Sachbearbeiterin
  • Martina Fernsebner

    Unendlich dankbar blicke ich auf 8 Monate zurück (Corona hat die normalerweise 5-monatige Ausbildung etwas in die Länge gezogen), die mich, mein Denken, Fühlen und Handeln verändert haben. Vom ersten Modul an war ich begeistert von dem Verfahren an sich, vom strukturierten Aufbau samt gehaltvollen Inhalt der 5 Module und nicht zuletzt von der menschlichen bzw. menschenfreundlichen, kompetenten, professionellen, zugewandten, humorvollen Vermittlung der Mediation durch meine Ausbilder Ulrike Weber und Andreas Heintz. Im Vordergrund stehen soziales Lernen, gewaltfreie Kommunikation, Selbstreflexion, das Erkennen von Themen, Gefühlen und Bedürfnissen. Ich freue mich, das alles für mich und mein persönliches Wachstum erfahren zu haben und mehr noch, es in der Praxis anwenden zu können. Durch dieses wunderbare Verfahren bin ich nun in der Lage, zu vermitteln, an einem gelingenden Miteinander mitzuwirken. Diese Ausbildung ist für jeden Menschen in jeder Hinsicht eine Bereicherung.

    Martina Fernsebner
    Physiotherapeutin
  • Alexandra Spickenreuther
    "Die Ausbildung zur Mediatorin war für mich eine private und berufliche Bereicherung – sozusagen eine Ausbildung fürs Leben."
    Alexandra Spickenreuther
  • Cornelia Kraft, Dipl.-Kffr.
    Liebe Ulrike, lieber Andreas,    nun ist es bereits ein Jahr her, dass ich die Ausbildung zur Mediatorin und auch einige Fortbildungen bei Euch machen durfte. Und auch wenn ich schon DANKE gesagt habe, möchte ich Euch nochmals danken für das wunderbare Umfeld, das Ihr uns zum Lernen und Üben der Mediationstechniken geboten habt. Ein Umfeld, in dem die „Stimmung stimmte“, die Haltung „mediativ miteinander umzugehen“ greifbar war, das Menschenbild der transformativen Mediation immer zu spüren war,  und ich mich mit meinen Fragen immer sehr gut gehört und aufgehoben fühlte.   Gerade jetzt im Rückblick wird mir auch nochmals klar, dass Ihr uns viel Zeit und Platz zum Reflektieren und zum Gedankenaustausch gegeben habt und nicht nur einen Stoff durchzogen habt. Ich habe so viel für mich privat und beruflich mitgenommen! Danke ITM!   Eure Conny Kraft
    Cornelia Kraft, Dipl.-Kffr.
  • Dana Spatzier
    "Ein Lehrgang, der durch seine Praxisnähe besticht und den Teilnehmer mit einer Begeisterung für die Mediation in die Realität entlässt, die man zuvor nicht für möglich gehalten hätte. Das Mediatorenteam Dr. Dr. Gattus Hösl und Andreas Heintz geben dem Teilnehmer dabei einen einzigartigen Leitfaden an die Hand, mit dessen Hilfe dem Mediator die erfolgreiche Durchführung einer jeden Mediation ermöglicht wird."
    Dana Spatzier
  • Dominic Igel
    "Die Mediator-Ausbildung war von mir anfangs lediglich als weitere Zusatzqualifikation gedacht, führte mir aber während der Ausbildung den eigenständigen Wert der Mediation, sowohl für meine berufliche Zukunft, als auch für mein zwischenmenschliches Handeln, vor Augen. Dies war nicht zuletzt der engagierten und strukturierten Arbeit des sympathischen Betreuerteams zu verdanken, sodass dieser Kurs neben einer Ausbildung auch ein Erlebnis war."
    Dominic Igel
  • Ulrike Hauser-Grohé
    "Die praxisorientierte und unkomplizierte Vorgehensweise mit Ausflügen in die Philosophie haben mich sehr angesprochen. Bisher kannte ich nur den universitären, monologischen Vorlesungsbetrieb und bin sehr überrascht. Ich habe mich bei der Gruppenarbeit, auch bei den Co-Ausbildern, sehr gut aufgehoben und angeleitet gefühlt. Auch die Präsenz und Gespräche in Pausen und außerhalb der Gruppen waren fruchtbar."
    Ulrike Hauser-Grohé
    Sachbearbeiterin
  • Peter Haile
    "Diese Ausbildung zum transformativen Mediator versetzt einen in die Lage, Konflikte im beruflich en als auch privaten Umfeld besser lösen zu können. Das tiefe Verständnis über die Bedürfnisse von Menschen im Konflikt wird durch Gattus Hösl in einer Weise vermittelt, die einen nicht nur beruflich trägt, sondern auch zu einer Herzensbildung führt, die zu einem Lebensmotto werden kann. Meinen Dank an Gattus Hösl, der als großer Menschenfreund und Mediator eine völlig neue Sicht auf die Chancen des konfliktfreieren Miteinanders eröffnet. "
    Peter Haile
    Dipl. Krankenhausbetriebswirt
  • Angela Löwes
    Die Ausbildung zur Transformativen Mediatorin war ein Erlebnis für mich, das mich von der ersten Minute an inspiriert hat und mich noch immer beflügelt. Sie zeichnet sich durch eine überzeugende Struktur aus, sowohl in der Vermittlung der Lerninhalte, als auch in dem Mediationsleitfaden selbst = ein roter Faden, dem ich in der Ausbildung gerne gefolgt bin und nun in der Praxis folge. In dieser Ausbildung werden das „Wesen der Mediation“ und ihre Potentiale in allen Einsatzbereichen erlebbar gemacht, insbesondere durch die Seminarleiter, die ich als von der Mediation begeisterte und für die Mediation begeisternde Persönlichkeiten erlebt habe. Auch setzen sich Ulrike Weber und Andreas Heintz durch ihr spürbares Interesse an den Teilnehmern als Menschen sowie an der Entwicklung ihrer individuellen Potentiale von vielen Seminarleitern anderer Seminare/Ausbildungen deutlich ab. Ich kann das ITM und seine Ausbildung nur empfehlen!  
    Angela Löwes
    Mediatorin, Hamburg
  • Christoph von Boch
    Die Teilnahme an der Ausbildung zum Mediator hat für mich persönlich in meinem täglichen Leben sehr viel POSITIVES  bewirkt, ich bin achtsamer gegen und für mich geworden. Ich hatte als der älteste Teilnehmer sehr viel Spaß. Alle jüngeren Teilnehmer waren in ihrer Auffassungsgabe sehr viel schneller als ich, UND... meine altersbedingten Erfahrungen haben doch auch einiges Positives in den Kurs hineingebracht. Somit verlor ich die Scheu und gewisse Ängste. Einiges kann ich auch im täglichen Leben anwenden, wofür ich Ulrike und Andreas SEHR  dankbar bin. Es grüßt Euch von Herzen, Christoph von Boch
    Christoph von Boch